Show simple item record

dc.contributor.authorSchrepp, Martinde_DE
dc.contributor.editorHess, Stefande_DE
dc.contributor.editorFischer, Holgerde_DE
dc.date.accessioned2017-11-18T00:25:41Z
dc.date.available2017-11-18T00:25:41Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.urihttp://dl.gi.de/handle/20.500.12116/5470
dc.description.abstractFragebögen sind eine einfache Möglichkeit, die User Experience eines Produkts zu messen. Insbesondere wenn ein Online-Fragebogen eingesetzt und für die Teilnahme eine Belohnung versprochen wird, besteht die Gefahr, dass einige Teilnehmer die Fragen nur schnell durchklicken und nicht ernsthaft ausfüllen. Solche mehr oder weniger zufälligen Daten haben natürlich eine Auswirkung auf die Ergebnisse. Es werden Techniken vermittelt, mit denen man solche Datensätze erkennen und aus der Auswertung ausschließen kann. Anhand einiger realer Datensätze des Autors werden diese Techniken erläutert und praktisch demonstriert und es wird ein Gefühl dafür vermittelt, mit wie vielen zufälligen Antworten man bei Online-Befragungen rechnen muss.de_DE
dc.language.isodede_DE
dc.publisherGesellschaft für Informatik e.V. und die German UPA e.Vde_DE
dc.relation.ispartofUP 2016de_DE
dc.relation.ispartofseriesUsability Professionalsde_DE
dc.subjectDatenqualitätde_DE
dc.subjectUser Experiencede_DE
dc.subjectFragebögende_DE
dc.titleDatenqualität bei Online-Fragebögen sicherstellende_DE
dc.typetalkde_DE
dc.pubPlaceAachende_DE
mci.document.qualitydigidocde_DE
mci.conference.sessiontitleUser Feedbackde_DE
dc.identifier.doi10.18420/muc2016-up-0015de_DE


Files in this item

Thumbnail

Show simple item record