GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • Usability Professionals
  • UP 2009
  • Tagungsband UP09
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • Usability Professionals
  • UP 2009
  • Tagungsband UP09
  • View Item

Produktionsnahe Anwendungen und hedonische Qualitäten-(K)ein Widerspruch?!

Author:
Wack, Karl-Josef [DBLP]
Abstract
Produktionsnahe Anwendungen der Old Economy haben nicht zu Unrecht den Ruf, ausschließlich kalte Effizienz zu berücksichtigen. Die hedonischen Qualitäten der User Experience werden weitgehend unberücksichtigt gelassen. Auch der Umschwung zu webbasierten Thin Clients für Kooperations- und Informationssysteme in der industriellen Anwendung hat daran nicht viel ändern können. Im heutigen Zeitalter von Web 2.0 wird bei der Entwicklung von WebApplikationen zunehmend auf die durch asynchrone Datenübertragung ermöglichten Interaktionskonzepte, wie beispielsweise Drag & Drop, Paging, Edit in Place oder Livesearch zurückgegriffen. Oftmals werden mit Hilfe dieser Interaktionskonzepte desktopähnliche Anwendungen im Browser realisiert. Solche Anwendungen bezeichnet man üblicherweise als Rich Internet Applications (RIA). Die Verwendung dieser neuartigen Interaktionskonzepte bietet viele Chancen zur Verstärkung der hedonischen Qualitäten sowie der User Experience. Der Beitrag fokussiert die User Experience mit neuen Interaktionskonzepten beispielhaft anhand einer entwickelten RIA aus der Automobilindustrie. Hierbei werden neben der Konzeption und der techni- schen Umsetzung gezielt die Auswirkungen auf die hedonische Qualität unter Verwendung von Web 2.0 Technologien betrachtet. Es werden das System selbst sowie die Ergebnisse einer mittels AttrakDiffTM durchgeführten Evaluation der pragmatischen und hedonischen Qualitäten vorgestellt.
  • Citation
  • BibTeX
Wack, K.-J., (2009). Produktionsnahe Anwendungen und hedonische Qualitäten-(K)ein Widerspruch?!. In: Brau, H., Diefenbach, S., Hassenzahl, M., Kohler, K., Koller, F., Peissner, M., Petrovic, K., Thielsch, M., Ullrich, D. & Zimmermann, D. (Hrsg.), Tagungsband UP09. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. (S. 141-145).
@inproceedings{mci/Wack2009,
author = {Wack, Karl-Josef},
title = {Produktionsnahe Anwendungen und hedonische Qualitäten-(K)ein Widerspruch?!},
booktitle = {Tagungsband UP09},
year = {2009},
editor = {Brau, Henning AND Diefenbach, Sarah AND Hassenzahl, Marc AND Kohler, Kirstin AND Koller, Franz AND Peissner, Matthias AND Petrovic, Kostanija AND Thielsch, Meinald AND Ullrich, Daniel AND Zimmermann, Dirk} ,
pages = { 141-145 },
publisher = {Fraunhofer Verlag},
address = {Stuttgart}
}
DateienGroesseFormatAnzeige
Wack_2009.pdf399.2Kb PDF View/Open

Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback

More Info

xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2009
Content Type: other

Keywords

  • Quality
  • AttrakDiffTM
  • User Experience
  • Rich Internet Application
  • Web 2.0
Collections
  • Tagungsband UP09 [61]

Show full item record


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.