GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
Search 
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • Software-Ergonomie
  • Software-Ergonomie '91
  • Konferenzband
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • Software-Ergonomie
  • Software-Ergonomie '91
  • Konferenzband
  • Search

Search

DiscoverDiscover

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 36

Results Per Page:Sort Options:

Paradoxien der Direkten Manipulation 

Software-Ergonomie '91: Benutzerorientierte Software-Entwicklung Tepper, August
Direct manipulation claims to offer a number of advantages. In practice, however, direct manipulation is not used very often, even graphics programms are controlled mostly by means of conventional menu techniques. Nature and range of direct manipulation are debatable and seem quite changeable. Often direct manipulation ...

Methoden und Werkzeuge für die frühen Phasen der Software-Entwicklung 

Software-Ergonomie '91: Benutzerorientierte Software-Entwicklung Beck, Astrid; Ziegler, Jürgen
Den zunehmenden Ansprüchen und Möglichkeiten der interaktiven Verarbeitung komplexer und umfangreicher Information steht nach wie vor ein Mangel an arbeits- und benutzerorientierten Analyse- und Gestaltungsverfahren gegenüber. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Methoden und Werkzeuge, die bisher in den frühen Phasen ...

Eine objektorientierte Architektur für direkt manipulative, verteilte Bürosysteme 

Software-Ergonomie '91: Benutzerorientierte Software-Entwicklung Janssen, Christian
In diesem Beitrag wird eine Architektur für direkt manipulative, verteilte Bürosysteme vorgeschlagen. Die klassische Trennung von Ebenen der Präsentation, Dialogsteuerung und Anwendung wird im Prinzip beibehalten. Es wird aber auf Flexibilität und die Möglichkeit der semantischen Rückkopplung in der Präsentationskomponente ...

Benutzerbeteiligung aus der Sicht von Endbenutzern, Softwareentwicklern und Führungskräften mit Beteiligungserfahrung 

Software-Ergonomie '91: Benutzerorientierte Software-Entwicklung Spinas, Philipp; Waeber, Daniel
In jenen Wissenschaftsdisziplinen, welche sich mit der ergonomischen Gestaltung von Software befassen, besteht ein weitgehender Konsens über die Notwendigkeit der Beteiligung von Endbenutzern an der Software-Entwicklung. Über die Einstellung der direkt betroffenen betrieblichen Gruppen zur Benutzerbeteiligung ist allerdings ...

EXPOSE Ein Software-Ergonomie-Expertensystem 

Software-Ergonomie '91: Benutzerorientierte Software-Entwicklung Gorny, Peter; Viereck, Axel
Es wird ein Expertensystem zur Benutzungsschnittstellen-Entwicklung vorgestellt, das es dem Software-Entwickler ermöglicht, software-ergonomische Gesichtspunkte bei seinen Entwurfsentscheidungen systematisch berücksichtigen zu können. Ausgangspunkt für das System ist die Definition eines Phasenmodells, das beim Entwurf ...

Vielfalt von Interaktionsmöglichkeiten - ein Gestaltungsziel bei Expertensystemen 

Software-Ergonomie '91: Benutzerorientierte Software-Entwicklung Herrmann, Thomas; Busch, Bodo; Geenen, Marita
Ausgehend von einer Literaturstudie wird gezeigt, daß es eine Vielfalt von Nutzungsformen und Anforderungen an die Transparenz im Umgang mit Expertensystemen gibt, die bisher relativ vernachlässigt wurden. Es wird unterstellt, daß aufgrund der fehlenden Anwendungsreife solcher Systeme vorrangig Experten als Nutzer ...

Prototyping mit "Hyper-Tools" 

Software-Ergonomie '91: Benutzerorientierte Software-Entwicklung Bösze, Josef; Aschacher, Doris
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird zur Zeit ein Informationssystem entwickelt, das alle Mitarbeiter - Sekretärinnen, Sachbearbeiter/innen und Direktionsmitglieder - einer Abteilung der Schweizerischen Bankgesellschaft in ihrer Arbeit unterstützen soll. Aufgabe der zukünftigen Systembenutzer ist es, alle ...

Thesen zur Diskussionsgruppe KI in der Arbeitswelt - Unterstützung oder Ersatz von Experten? 

Software-Ergonomie '91: Benutzerorientierte Software-Entwicklung Skarpelis, Constantin; Huba, G.

Anpaßbare Informationssysteme Basis für aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität 

Software-Ergonomie '91: Benutzerorientierte Software-Entwicklung Haaks, Detlef
Die Anpaßbarkeit von Anwendungssystemen ist eine Voraussetzung für eine aufgaben- und benutzerorientierte Systemgestaltung und Funktionalität. Die Anpaßbarkeit kann insbesondere als Fortsetzung einer partizipativen Systemgestaltung angesehen werden. Während adaptive Systeme schwerwiegende Defizite im Hinblick auf die ...

Untersuchungen zum Prozeß der Fehlerbewältigung bei einem Textverarbeitungsprogramm1 

Software-Ergonomie '91: Benutzerorientierte Software-Entwicklung Zapf, Dieter; Lang, Thomas; Wittmann, Angela
Der Prozeß der Fehlerbewältigung läßt sich untergliedern in Auftreten eines Fehlers, Fehlerentdeckung, Fehlererklärung und Fehlerbehebung. In der vorliegenden Untersuchung wurden Benutzer des Textverarbeitungsprogrammes WORD an ihrem Arbeitsplatz beobachtet. Zusätzlich wurde der Fehlerbewältigungsprozeß in einem Experiment ...
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 

Discover

Author

Strothotte, Thomas (2)Ziegler, Jürgen (2)Ackermann, David (1)Apitz, Wolfgang (1)Arend, Udo (1)Aschacher, Doris (1)Baronick, Sabine (1)Beck, Astrid (1)Belke, Frank (1)Busch, Bodo (1)... View More

Date Issued

1991 (36)

Has File(s)

Yes (36)

About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.