dc.contributor.author | Reuter, Christian | |
dc.contributor.editor | Kain, Saskia | de_DE |
dc.contributor.editor | Struve, Doreen | de_DE |
dc.contributor.editor | Wandke, Hartmut | de_DE |
dc.date.accessioned | 2017-11-22T14:45:28Z | |
dc.date.available | 2017-11-22T14:45:28Z | |
dc.date.issued | 2009 | |
dc.identifier.isbn | 978-3-8325-2181-3 | en_US |
dc.identifier.uri | http://dl.gi.de/handle/20.500.12116/7198 | |
dc.description.abstract | Web 2.0 Anwendungen haben in einigen Anwendungsfeldern zur Unterstützung
von Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen Einzug gehalten.
Dieser Beitrag stellt auch mithilfe von Beispielen dar, warum Social Software
als kritische Informations-Infrastruktur (KII) betrachtet werden kann. Es wird
gezeigt, dass das „kritisch“ im Bezug auf die „Infrastruktur“ Fallbezogen verschieden
gedeutet werden kann: zum einen kann deren Ausfall betriebliche Prozesse
lähmen, zum anderen kann durch dessen Verfügbarkeit eine explizite und ungewünschte
Darstellung kritischer Sachverhalte erfolgen. | de_DE |
dc.language.iso | de | de_DE |
dc.publisher | Logos Verlag | de_DE |
dc.relation.ispartof | Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2009 | de_DE |
dc.title | Social Software als kritische Informations-Infrastruktur | de_DE |
dc.type | workshop | de_DE |
dc.pubPlace | Berlin | de_DE |
mci.document.quality | digidoc | de_DE |
mci.reference.pages | 140-144 | de_DE |
mci.conference.sessiontitle | Enterprise 2.0 - Web 2.0 im Unternehmen | de_DE |