Textdokument

LiveShift: Ein Ansatz für zeitversetzte P2P Multimedia-Übertragungen

Vorschaubild nicht verfügbar
Volltext URI
Dokumententyp
Datum
2013
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2012
Verlag
Gesellschaft für Informatik
Zusammenfassung
Der Peer-to-Peer (P2P) Ansatz verbessert die Skalierbarkeit und verringert die Infrastruktur-und Verwaltungskosten von Multimedia-Übertragungen, weil die Nutzer sich an der Bereitstellung des Dienstes beteiligen. Dieser Dissertationsabriss führt LiveShift ein, einen neuartigen Ansatz, der die nahtlose Kombination von P2P-Direktübertragungen und zeitversetzter Übertragungsfunktionalität in einem einzigen System ermöglicht und der die dafür notwendigen Protokolle und Regeln umsetzt. LiveShift erfüllt die Anforderungen der Netzwerk- und Dienstverwaltung, indem neue Dienste in voll dezentralisierter Art und Weise und mit minimaler Beeinflussung des Betreibers angeboten werden. Drei Kernaspekte, die sich aus dem Ermöglichen eines solchen neuartigen Anwendungsfalles ergeben, werden genauer betrachtet: (a) Ein voll verteiltes P2P-Protokoll für den Austausch von direkten wie von zeitverögerten Video-Übertragungen, (b) die Untersuchung von passenden Regelsätzen zur Wiedergabesteuerung in verschiedenen Szenarien und unter Berücksichtigung verschiedener Parameter, und (c) der Entwurf und die Auswertung eines neuartigen, vollständig verteilten P2P-Trackers, der gleichermassen Effizienz und Lastausgleich verbessert. Das Aufzeigen der Brauchbarkeit der erwähnten Mechanismen durch deren Integration in einer einzigen, offen und frei verfügbaren Anwendung.
Beschreibung
Hecht, Fabio V. (2013): LiveShift: Ein Ansatz für zeitversetzte P2P Multimedia-Übertragungen. Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2012. Bonn: Gesellschaft für Informatik. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-417-2. pp. 141-150
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags