Konferenzbeitrag

Mobile Anwendungen als Datenquelle für das Stoffstrommanagement

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2010
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Sustainable Development ist ein Leitbild, welches von immer mehr Unternehmen angenommen wird. Das Stoffstrommanagement spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle in Bezug auf die effektive Umsetzung dieses Leitbildes. Jedoch stellt der mit dem Stoffstrommanagement einhergehende Aufwand, der insbesondere mit der Datenerfassung verbunden ist, eine Hemmschwelle für Unternehmen, besonders im Segment der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), dar. Zwar existieren Methoden, die den Prozess der Datenaufnahme im Rahmen des Stoffstrommanagement strukturieren und vereinfachen sollen, doch sind diese meist als analoge Verfahren konzipiert und erfordern eine weitere Erfassung bzw. Wiedereingabe in andere, weiterverarbeitende Informationssysteme. Insbesondere im Kontext des Stoffstrommanagements stellen sog. betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) ein wichtiges Abnahmesystem dar. An dieser Stelle setzt das in diesem Beitrag beschriebene Vorhaben an, welches mobile Anwendungen zur Verfügung stellen will, welche eine digitale Erfassung stoffstromrelevanter Daten für verschiedene Aspekte des betrieblichen Umweltschutzes unterstützen sollen. Dabei wird neben der Standardisierung der Datenerfassung unter anderem auch auf eine direkte Weiterverwendung der gewonnenen Daten in BUIS fokussiert und die Wertschöpfung innerhalb einer Stoffstromanalyse erhöht.
Beschreibung
Wohlgemuth, Volker; Krehahn, Peter; Ziep, Tobias (2010): Mobile Anwendungen als Datenquelle für das Stoffstrommanagement. INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-270-3. pp. 673-680. Regular Research Papers. Leipzig. 27.09.-01.10.2010
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags