Konferenzbeitrag

Erfahrungsaufbau im Umgang mit neuen Diensten und Funktionen für Elektrofahrzeuge mittels einer neuen Architektur auf Basis von ADTF und UnIC

Vorschaubild nicht verfügbar
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2012
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
INFORMATIK 2012
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Die Entwicklung elektrifizierter Fahrzeuge bietet neue Freiheitsgrade in der Realisierung neuer Bedienund Anzeigeinstrumente für ubiquitäre Dienste und deren Integration mit neuen Fahrzeugfunktionen (u.a. personalisiertes Energiemanagement). Die hierzu im Rahmen des Forschungsprojekts e performance konzipierten und untersuchten modularen Systemarchitekturen für Elektrofahrzeuge erlauben die einfache Realisierung und Evaluierung dieser vernetzten Dienste und Funktionen im Fahrzeug. Die vorliegende Arbeit führt hierzu in Kapitel 1 die Ziele und Konzepte des Forschungsprojektes aus. In Kapitel 2 werden weiterführend die im Projektkontext untersuchten neuen Funktionen und Dienste erläutert. Die ge- wählte Systemarchitektur für die Human-Machine-Interface (HMI) Anwendung mittels einer Middleware-Kopplung von Consumer-Elektronik und klassischer Fahrzeugvernetzung wird hierzu an ausgewählten Fallbeispielen in den Kapiteln 3 und 4 ausgeführt. Abschließend werden bisherige Erfahrungen und Folgearbeiten dargestellt. Die vorliegende Arbeit liefert erste Erfahrungen im Aufbau von Cyber- Physical-Systeme (CPS) bei einer cross-domain Architektur (csA).
Beschreibung
Regler, Christoph; Reim, Johannes; Allmann, Christian (2012): Erfahrungsaufbau im Umgang mit neuen Diensten und Funktionen für Elektrofahrzeuge mittels einer neuen Architektur auf Basis von ADTF und UnIC. INFORMATIK 2012. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-602-2. pp. 799-806. Regular Research Papers. Braunschweig. 16.-21. September 2012
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags