Textdokument

„Don’t make me think aloud!“ – Lautes Denken mit Eye Tracking auf dem Prüfstand

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text
Datum
2011
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Tagungsband UP11
Methoden
Verlag
German UPA e.V.
Zusammenfassung
Das Laute Denken während der Aufgabendurchführung in Usability-Tests (Concurrent Think Aloud, kurz: CTA) ist reaktiv. Die Erfassung des natürlichen Nutzerverhaltens ist nicht möglich. Nachgelagertes Lautes Denken (Retrospective Think Aloud, kurz: RTA) hingegen sollte den gleichen Erkenntnisgewinn bei geringerer Beeinflussung hervorrufen. 40 Probanden absolvierten in vorliegender Studie dieselbe Such-Aufgabe auf einem Immobilienportal, die eine Hälfte mit CTA, die andere mit RTA. Die Ergebnisse wurden mittels acht Hypothesen verglichen. Beim CTA verlängert sich die Aufgabendurchführung signifikant, die Anzahl der Fixationen erhöht sich. Leichte Trends in erwarteter Richtung ergeben sich für die Anzahl betrachteter Bereiche und die Interaktion mit dem Stimulus. Mit CTA werden deutlich mehr pro-aktive Verbesserungsvorschläge geäußert und mehr Usability-Probleme im Bereich „Layout“ identifiziert. RTA gewährleistet eine natürlichere Nutzungssituation, CTA bietet eine tiefergehende Untersuchung (z. B. Generierung neuer Features und Konzepte). Je freier die Usability-Aufgabe gestellt wird, desto stärker ist ein Anstieg an Reaktivität des CTA zu erwarten.
Beschreibung
Jo, Yong-Min Markus; Stautmeister, Anke (2011): „Don’t make me think aloud!“ – Lautes Denken mit Eye Tracking auf dem Prüfstand. Tagungsband UP11. Stuttgart: German UPA e.V.. pp. 172-177. Methoden
Zitierform
DOI
Tags