Konferenzbeitrag

IntegRisk - Risikointegrierendes und -adjustierendes Performancemanagement - Literaturüberblick zur Integration von Risikomanagement in einen Closed-Loop Ansatz zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung -

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2011
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Die Forderung nach einer Risikobetrachtung im wirtschaftlichen Handeln erfährt mit derzeit diskutierten Sachverhalten wie beispielsweise der konkurrierenden Nutzung von Agrarrohstoffen für die Herstellung von Biokraftstoff oder Lebensmitteln sowie Stresstests für Atomkraftwerke bisher nicht bekannte Popularität. Wie kann eine Abwägung von Risiken so in die Steuerung und Performancemessung eines Unternehmens integriert werden, dass eine nachhaltige Unternehmensführung unterstützt wird? Im vorliegenden Artikel werden aktuelle Anforderungen für einen risikointegrierenden und -adjustierten Ansatz der Unternehmenssteuerung hergeleitet und der aktuelle Stand zu Risikomanagement in Unternehmen dargelegt. Verschiedenen Sichtweisen und Lehrmeinungen werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Praktikabilität diskutiert. Wissenschaftler präferieren als Werkzeug zur Verknüpfung von nachhaltiger Strategie, operativer Umsetzung und Risikomanagement die Balanced Scorecard. Die vorliegende Literaturauswertung ist Teil einer Forschungsarbeit, welche die theoretischen Ansätze mittels entsprechenden Softwareapplikationen evaluieren und praktisch erproben will.
Beschreibung
Gräslund, Karin; Nizold, Jana (2011): IntegRisk - Risikointegrierendes und -adjustierendes Performancemanagement - Literaturüberblick zur Integration von Risikomanagement in einen Closed-Loop Ansatz zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung -. INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-88579-286-4. pp. 84-84. Regular Research Papers. Berlin. 4.-7. Oktober 2011
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags