Konferenzbeitrag

UML-A oder warum die Wissenschaft ihre eigene einheitliche Modellierungssprache haben sollte

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2004
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Modellierung 2004
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Mit der Standardisierung der Unified Modeling Language (UML) wurde der Versuch unternommen, für die Softwareentwicklung eine normierte graphische Spezifikationsform einzuführen, die für alle Projektbeteiligten verständlich ist und somit eine Überprüfung von Vollständigkeit und Korrektheit der darin festgehaltenen Produktanforderungen sowie deren Umsetzung erlaubt. So begrüßenswert diese Initiative ist, so ernüchternd ist das Ergebnis: Obwohl das Bemühen, Syntax und Semantik von UML unmißverständlich festzuschreiben, klar erkennbar ist, ist der Standard voller Ungenauigkeiten, Ungereimtheiten und sogar Widersprüche. Erklärungen dafür gibt es viele - hingenommen werden kann es hingegen nicht. Da von Seiten der Autoren des Standards aufgrund vielfacher Interessenkonflikte nur bedingt Besserung zu erwarten ist, muß es, um Gottlob Frege frei zu zitieren, der Wissenschaft erlaubt sein, sich für einen bestimmten Zweck ihre eigene Sprache zurechtzufeilen, wenn sie eine wenig geeignete vorfindet. Dieser Beitrag soll zu einem konzertierten ersten Schritt in diese Richtung aufrufen.
Beschreibung
Steimann, Friedrich (2004): UML-A oder warum die Wissenschaft ihre eigene einheitliche Modellierungssprache haben sollte. Modellierung 2004. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 3-88579-374-1. pp. 121-133. Regular Research Papers. Marburg. 23.-26. März 2004
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags