Textdokument

Energieeffizientes Kaltstartverhalten spanender Werkzeugmaschinen

Vorschaubild nicht verfügbar
Volltext URI
Dokumententyp
Datum
2021
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
INFORMATIK 2021
Workshop: Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen (KI-KMU 2021)
Verlag
Gesellschaft für Informatik, Bonn
Zusammenfassung
Die Kompensation thermischer Einflüsse und daraus resultierender geometrischer Verlagerungen spielt eine bedeutende Rolle bei der Gewährleistung einer hohen Bearbeitungsqualität von Werkstücken in Zerspanungsprozessen. Übliche Vorgehensweisen zur Reduktion thermischer Verlagerungen während der Produktion gehen mit einem erheblichen Energiebedarf einher oder modellieren die komplexen Zusammenhänge thermischer Einflüsse nur ungenügend. Methoden des Maschinellen Lernens stellen einen vielversprechenden Ansatz zur Modellierung dar. Es wird eine Lösung angestrebt, die aufwandsarm auf Produktionsmaschinen ähnlicher Bauart übertragen werden kann. Derzeit ist ungeklärt, ob eine explizite oder implizite Modellierung der zeitlich multivarianten Daten eine ufriedenstellende Lösung bietet. Als besonders herausfordernd stellt sich die Verfügbarkeit von ausreichend vielen Datenbeispielen zur Modellierung der relevanten Größen dar.
Beschreibung
Walz, Deborah; Wächter, Andreas; Tomov, Stefan; Heimbach, Konrad; Weigold, Matthias (2021): Energieeffizientes Kaltstartverhalten spanender Werkzeugmaschinen. INFORMATIK 2021. DOI: 10.18420/informatik2021-098. Gesellschaft für Informatik, Bonn. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-708-1. pp. 1193-1199. Workshop: Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen (KI-KMU 2021). Berlin. 27. September - 1. Oktober 2021
Zitierform
Tags