Textdokument

Aufbau des Internets: Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Datum
2017
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt
Verlag
Gesellschaft für Informatik, Bonn
Zusammenfassung
Heranwachsende haben ein natürliches Fragebedürfnis in Bezug auf ihre Umwelt. In der digitalen Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts ist das Internet aufgrund der allgegenwärtigenVernetzung von Menschen, Computern und Informationen ein omnipräsenter Bestandteil der kindlichen Umwelt. Hierdurch entstehende Fragen richten Kinder vorwiegend an eine Bezugsperson mit Lehrfunktion, welche im Grundschulalter zumeist durch die entsprechende Lehrkraft verkörpert wird. Um auf solche Fragen adäquat eingehen zu können, sind entsprechende Fachkompetenzen der Lehrkraft notwendig. Anhand einer kognitionspsychologischen Fundierung und unter Berücksichtigung des tatsächlichen physisch-topologischen Aufbaus des Internets wurde eine Studie zu entsprechenden Vorstellungsbildern entwickelt und durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchungmit 167 Lehramtsstudierenden aller Schularten zeigen, dass die Vorstellungsbilder von angehendenLehrkräften zum Aufbau des Internets oftmals auf drastischen Fehlannahmen basieren, welche bei Studierenden des Grundschullehramts besonders stark ausgeprägt sind. Die Diskussion der Untersuchungsergebnisse mündet in einem Forschungsdesiderat zur Begegnung dieses Fachkompetenzdefizits, insbesondere im Grundschulbereich.
Beschreibung
Dengel, Andreas; Heuer, Ute (2017): Aufbau des Internets: Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte. Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt. Gesellschaft für Informatik, Bonn. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-668-8. pp. 87-96. Oldenburg. 13.–15. September 2017
Zitierform
DOI
Tags