Konferenzbeitrag

Eine XML Programmierschnittstelle zur transaktionsgeschützten Kombination von DOM, SAX und XQuery

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2005
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web, 11. Fachtagung des GIFachbereichs “Datenbanken und Informationssysteme” (DBIS)
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Ereignisbasiertes Parsen, navigationsorientiertes Modifizieren oder deskriptives Anfragen sind typische Operationen der Datenverarbeitung auf XML- Dokumenten. Für diese Aufgaben werden die De-facto-Standards SAX, DOM und XQuery genutzt. Obwohl diese Ansätze schon länger eingesetzt werden, können sie nicht von mehreren Anwendungen gleichzeitig auf einem gemeinsamen XML-Dokument in einer transaktionsgeschützten Umgebung benutzt werden. In diesem Beitrag beschreiben wir unser natives XML-Datenbanksystem XTC und erläutern detailliert die Anwendungsprogrammierschnittstelle, die die Isolation nebenläufiger Transaktionen gewährleistet. Dabei können Anwendungen mittels eines speziellen Treiberpakets gleichzeitig mit SAX-, DOM- und XQuery-Zugriffen auf einem gemeinsamen XML-Dokument Anfrageund Modifikationsoperationen durchführen.
Beschreibung
Haustein, Michael P. (2005): Eine XML Programmierschnittstelle zur transaktionsgeschützten Kombination von DOM, SAX und XQuery. Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web, 11. Fachtagung des GIFachbereichs “Datenbanken und Informationssysteme” (DBIS). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 3-88579-394-6. pp. 265-284. Regular Research Papers. Karlsruhe. 2.-4. März 2005
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags