Konferenzbeitrag

Sisyphus im Internet - Soziale Einflussnahme im webbasierten Experiment

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2007
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Mensch und Computer 2007: Interaktion im Plural
Evaluation und Experiment
Verlag
Oldenbourg Verlag
Zusammenfassung
In der webbasierten psychologischen und sozialwissenschaftlichen Forschung tritt der Versuchsleiter nur „virtuell“ in Erscheinung. Daher wird erwartet, dass er nicht in gleichem Maße sozialen Einfluss auf die Probanden ausübt wie ein Versuchsleiter, der in Laborexperimenten und Befragungen die Probanden Face-to-Face instruiert und motiviert. Als positiv wird gewertet, dass in webbasierten Studien das Risiko für Artefakte sinken könnte, die sich aus der Face-to-Face Interaktion zwischen Probanden und Versuchsleiter ergeben können. Kann aber ein „virtueller Versuchleiter“ die Probanden auch zum Befolgen der Instruktionen, zur Konzentration auf ihre Aufgabe u.ä. bewegen? Ein webbasiertes Experiment, das sich am bekannten „Sisyphus“-Experiment von Orne (1962) orientiert, zeigt, dass auch in der webbasierten Forschung der soziale Charakter der Situation das Handeln der Probanden bestimmen und sie zu beachtlichen Anstrengungen motivieren kann.
Beschreibung
Ollesch, Heike; Heineken, Edgar (2007): Sisyphus im Internet - Soziale Einflussnahme im webbasierten Experiment. Mensch und Computer 2007: Interaktion im Plural. München: Oldenbourg Verlag. ISBN: 978-3-486-58496-7. pp. 59-68. Evaluation und Experiment
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags