Konferenzbeitrag

Der Reisesupermarkt: Design und Entwicklung einer Interaktionsphilosophie für die Beratung in Reisebüros

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
1995
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Software-Ergonomie '95 Mensch-Computer-Interaktion Anwendungsbereiche lernen voneinander
Verlag
B.G.Teubner
Zusammenfassung
Der Rationalisierungsdruck schreitet auch im Dienstleistungsgewerbe immer weiter voran. Systeme, die derartige Tätigkeiten erfolgreich automatisieren können, müssen, um von den Kunden auch angenommen zu werden, ganz besonderen Anforderungen genügen: Ihre Funktionsweise muß leicht verständlich sein, sie müssen auch von Ungeübten bedienbar sein und sie müssen dem Kunden attraktiv und für ihn von Vorteil erscheinen. Besondere softwaretechnische Mittel und Methoden müssen diese Eigenschaften schon während der Entwicklung garantieren. Es wurde ein Benutzerschnittstellenprotoyp für ein System, das die dem Verkaufsgespräch vorausgehende einführende Beratungstätigkeit in Reisebüros (Travel Agency Clerk Replacement System, TACRS) automatisiert, realisiert. Der Prototyp realisiert eine auf einer Real World Metapher basierende Interaktionsumgebung - den Reisesupermarkt. Iteratives Prototyping (Papierprototyp, Videoprototyp, Softwareprototyp) war die Hauptsäule innerhalb des Entwicklungsvorganges.
Beschreibung
Musil, Sabine; Pigel, Georg; Tscheligi, Manfred (1995): Der Reisesupermarkt: Design und Entwicklung einer Interaktionsphilosophie für die Beratung in Reisebüros. Software-Ergonomie '95 Mensch-Computer-Interaktion Anwendungsbereiche lernen voneinander. Stuttgart: B.G.Teubner. pp. 281-292
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags
Sammlungen