Konferenzbeitrag

Wirtschaftlichkeit mobiler qualifizierter Signaturen im E-Government

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2006
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Eine zentrale Vorraussetzung für E-Government ist die Möglichkeit rechtsichere Willenserklärungen auch elektronisch abzugeben. Daher hat der Gesetzgeber mit dem Signaturgesetz und der Signaturverordnung bereits vor Jahren einen entsprechenden Rechtsrahmen geschaffen. Dennoch ist es bisher nicht gelungen einen funktionierenden Markt für Signaturanwendungen bzw. Zertifizierungsdienstleistungen zu schaffen. Mobile Signaturen bieten einen möglichen und viel versprechenden Weg, die Akzeptanz von qualifizierten elektronischen Signaturen zu erhöhen und somit dieses Hemmnis der Verwaltungsmodernisierung zu beseitigen. In diesem Beitrag betrachten wir die Wirtschaftlichkeit von mobilen qualifizierten elektronischen Signaturen sowohl aus der Sicht eines Mobilfunkers als auch eines Zertifizierungsdiensteanbieters. Dabei gehen wir davon aus, dass der Mobilfunker lediglich als Herausgeber einer signaturfähigen SIM-Karte auftritt und die Zertifizierungsdienstleistungen von einem separaten Anbieter geleistet werden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine Investition in mobile qualifizierte elektronische Signaturen für beide Seiten profitabel sein kann.
Beschreibung
Rossnagel, Heiko; Royer, Denis (2006): Wirtschaftlichkeit mobiler qualifizierter Signaturen im E-Government. INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-188-1. pp. 451-458. Regular Research Papers. Dresden. 2.-6. Oktober 2006
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags