Textdokument

Vorbereitung auf das wahre Leben --- Herausforderungen bei Diskurs und Umgang mit Unsicherheit in der Lehre

Vorschaubild nicht verfügbar
Volltext URI
Dokumententyp
Datum
2022
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022)
Software Engineering lehren (Teil 1)
Verlag
Gesellschaft für Informatik, Bonn
Zusammenfassung
Es ist keine Seltenheit, dass unsere Studierenden in ihrem späteren Berufsleben mit Software konfrontiert werden, die über lange Zeit gewachsen ist. Um später die damit verbundenen Herausforderungen meistern zu können, benötigen die Studierenden einerseits die Fähigkeit, mit Unsicherheit umzugehen. Denn Anforderungen sind oft unklar, oder es nicht immer möglich, unzureichend dokumentierte Altsysteme in kurzer Zeit soweit zu verstehen, dass Wartungsarbeiten oder Erweiterungen daran vorgenommen werden können. Andererseits bedarf es der Beurteilungsfähigkeit, um technische Realisierungen zu bewerten und kritische Diskurse zu Software mit Anderen führen zu können. In diesem Beitrag beschreiben wir am Beispiel des Moduls Software-Archäologie unsere Erfahrungen, diese wichtigen Kompetenzen in der Lehre zu adressieren. Die Beobachtungen zeigen, dass für viele Studierenden das Führen von Diskursen ungewohnt ist und dass sie mit Unsicherheiten schlecht umgehen können. Wir schlussfolgern, dass weitere Methoden entwickelt werden müssen, um diese Kompetenzen zu lehren und zu messen.
Beschreibung
Böttcher, Axel; Zehetmeier, Daniela (2022): Vorbereitung auf das wahre Leben --- Herausforderungen bei Diskurs und Umgang mit Unsicherheit in der Lehre. Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH 2022). DOI: 10.18420/SEUH2022_06. Gesellschaft für Informatik, Bonn. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-715-9. pp. 51-62. Software Engineering lehren (Teil 1). Berlin. 24.-25. Februar 2022
Zitierform
Tags