Konferenzbeitrag

Der Pflanzenbau der Zukunft - Ist ein Neudenken erforderlich?

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2017
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2017
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Ein Blick in die Zukunft erfordert möglicherweise ein Neudenken der bisherigen Produktionstechnik im Ackerbau. Bisher wurden pflanzenbauliche Produktionssysteme durch die Verfahrenstechnik für die Bewirtschaftung bestimmt; zukünftig könnte der umgekehrte Weg von Vorteil sein. Neue technologische Fortschritte aus den Bereichen Precision und Digital Farming zeigen Möglichkeiten auf, die Ansprüche der Kulturpflanze weitaus kleinräumlicher und effizienter zu bedienen. Vor allem aber könnte die Technik der autonomen Kleinmaschinen Chancen bieten, perspektivisch eine nachhaltige Intensivierung im Pflanzenbau zu erreichen. Verschiedenste pflanzenbauliche Produktionsund Anbausysteme müssen in diesem Zusammenhang Berücksichtigung finden, analysiert und bewertet werden.
Beschreibung
Urso, Lisa-Marie; Wegener, Jens Karl; Hörsten, Dieter von; Kottmann, Lorenz; Minßen, Till-Fabian; Gaus, Cord-Christian (2017): Der Pflanzenbau der Zukunft - Ist ein Neudenken erforderlich?. Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2017. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-662-6. pp. 149-152. Dresden. 6.-7. März 2017
Zitierform
DOI
Tags