Logo des Repositoriums
 

Der ROPO-Effekt im Online-Reisebuchungsprozess

dc.contributor.authorBensch, Stefan
dc.contributor.authorGugel, Patrick
dc.contributor.authorTurowski, Klaus
dc.date.accessioned2018-01-16T12:20:31Z
dc.date.available2018-01-16T12:20:31Z
dc.date.issued2009
dc.description.abstractenIn relativ kurzer Zeit hat das Internet die Tourismusbranche nachhaltig verändert. Jahrelang vorherrschende Distributionsstrukturen und Wege der Kundenansprache wurden infrage gestellt und adaptiert. In diesem Zusammenhang ist die zentrale Aufgabenstellung der touristischen anbieter, gesuchte Leistungen zu finden sowie die Nachfrager bis zur Buchung zu binden, um den Geschäftserfolg nachhaltig zu steigern. Der Online-Reisebuchungsprozess umfasst sämtliche Such- und Buchungsaktivitäten des Kunden im Internet und unterteilt sich in sieben aufeinander aufbauende Stufen. Suchmaschinen spielen dabei eine führende Rolle. Sie nehmen die Rolle des »Gatekeepers« zu den relevanten Marktinformationen in Kombination mit dem hohen Nutzervertrauen in ihren Fähigkeiten ein und sind entscheidend bei der Präferenzbildung des Kunden für einen Reiseanbieter. Eine Studie zu Suchen und Buchen im Tourismus wurde durchgeführt: Als ein wesentliches Ergebnis kann festgehalten werden, dass ein Wechsel zwischen Anbietern am ehesten beim übergang der Aktivitäten »Präsentation« zu »auswahl« auftritt.
dc.identifier.pissn2198-2775
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/14561
dc.publisherSpringer
dc.relation.ispartofHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 6
dc.relation.ispartofseriesHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
dc.titleDer ROPO-Effekt im Online-Reisebuchungsprozess
dc.typeText/Journal Article
gi.citation.endPage53
gi.citation.startPage45

Dateien