Logo des Repositoriums
 

Teilflächenspezifische Aussaat von Körnermais: Potenziale und Limitationen

dc.contributor.authorVinzent, Beat
dc.contributor.authorMaidl, Franz-Xaver
dc.contributor.authorGandorfer, Markus
dc.date.accessioned2024-04-08T11:56:36Z
dc.date.available2024-04-08T11:56:36Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractAuf Basis mehrjähriger Feldversuchsdaten wurden in Parzellenversuchen unter süddeutschen Anbaubedingungen auf Standorten unterschiedlicher Ertragsfähigkeit die Auswirkungen einer Saatstärkenvariation bei Körnermais auf Kornerträge und saatgutkostenfreie Leistung analysiert. Die Variation der Saatstärke auf den Kornertrag war insgesamt nicht sehr ausgeprägt, die Saatgutkosten hingegen unterschieden sich deutlich. In zwei von drei Einzeljahren ergaben sich trotz des breiten ökonomischen Optimums in der ex-post-Betrachtung moderate Vorteile für eine teilflächenspezifische Saat, erstaunlicherweise lag das ökonomische Optimum der Saatstärke auf den getesteten Standort sehr hoch.de
dc.identifier.isbn978-3-88579-738-8
dc.identifier.pissn1617-5468
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/43915
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik e.V.
dc.relation.ispartof44. GIL - Jahrestagung, Biodiversität fördern durch digitale Landwirtschaft
dc.relation.ispartofseriesLecture Notes in Informatics(LNI) - Proceedings, Volume P - 344
dc.subjectPrecision Farming
dc.subjectteilflächenspezifische Aussaat
dc.subjectVariable Rate Control
dc.subjectKörnermais
dc.titleTeilflächenspezifische Aussaat von Körnermais: Potenziale und Limitationende
dc.typeText/Conference Paper
gi.citation.endPage436
gi.citation.publisherPlaceBonn
gi.citation.startPage431
gi.conference.date27.-28. Februar 2079
gi.conference.locationStuttgart
gi.conference.reviewfull

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
Name:
GIL_2024_Vinzent_431-436.pdf
Größe:
166.68 KB
Format:
Adobe Portable Document Format