Konferenzbeitrag

Software-Engineering Culture. Vom Umgehen miteinander und mit externen Partnern in IT-Projekten – Seminare in Aus- und Weiterbildung

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2010
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Ziel eines Projekts ist die effiziente und effektive Erstellung eines Produkts oder Durchführung einer Dienstleistung. Eine gute Projektkultur kann wesentlich zum Projekterfolg beitragen. Das Wissen um zwischenmenschliche Interaktionen, Grundlagen der Organisationsund Projektkultur, Methoden der Teambildung und der Personalentwicklung und die Einbettung dieser Grundlagen und Methoden in Qualitätsund Projektmanagement bilden dafür eine wichtige Grundlage. Dieses Wissen gilt es Studierenden der Informatik und IT-Experten in der kontinuierlichen Weiterbildung zu vermitteln. Das Projekt-basierte Lernen ist eine seit Jahrzehnten etablierte Methode zur nachhaltigen Vermittlung von fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen. Seminare aus der universitären und Hochschulausbildung bilden die Grundlage für die Entwicklung von mehrtägigen Seminaren und Workshops in der Weiterbildung von Experten. - Schlüsselwörter: Software-Engineering, Projekt, Projektkultur, soziale Interaktion, Projekt-basiertes Lernen, Didaktik, Weiterbildung.
Beschreibung
Weßel, Christa (2010): Software-Engineering Culture. Vom Umgehen miteinander und mit externen Partnern in IT-Projekten – Seminare in Aus- und Weiterbildung. INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-270-3. pp. 938-949. Regular Research Papers. Leipzig. 27.09.-01.10.2010
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags