Zeitschriftenartikel

Multi-Channel-Systeme: Erfolgsfaktor Usability Engineering!

Vorschaubild nicht verfügbar
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Journal Article
Datum
2010
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Wirtschaftsinformatik und Management: Vol. 2, No. 3
Verlag
Springer
Zusammenfassung
Im Rahmen ihres Multi-Channel-Portfolios bieten immer mehr Unternehmen innovative Vertriebskanäle wie etwa mobile iPhone-Applikationen oder leistungsfähige Sprachportale an. Im Gegensatz zu den ersten Ansätzen der New Economy sind inzwischen aber die notwendigen Rahmenbedingungen vorhanden — wie leistungsfähige Endgeräte, innovative Bedienungsphilosophie und hohe Bandbreiten für den permanenten Internetzugriff. Die Unternehmen stehen nun vor zwei zentralen Herausforderungen: Zum einen ist es erforderlich, die einzelnen Channels nun integriert zu steuern. Zum anderen muss der Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstellen eine größere Bedeutung zugemessen werden. Denn nur mit ergonomisch konzipierten Systemen gelingt die notwendige Benutzerakzeptanz und somit die geforderte Prozessautomatisierung im Rahmen der Multi-Channel-Strategie. Der folgende Artikel führt in die Systematik von Multi-Channel-Systemen ein und zeigt auf, mit welchen Konzepten des Usability Engineerings innovative, aber auch gebrauchstaugliche Anwendungen realisiert werden können.
Beschreibung
Herda, Nils; Ruf, Stefan (2010): Multi-Channel-Systeme: Erfolgsfaktor Usability Engineering!. Wirtschaftsinformatik und Management: Vol. 2, No. 3. Springer. PISSN: 1867-5913. pp. 34-39
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags