Konferenzbeitrag

Warum Hochschulrechenzentren andere IT-Service-Management Konzepte brauchen – eine konzeptionelle Analyse

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2010
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Hochschulrechenzentren befinden sich aktuell im Wandel, weg von einem technikorientierten Funktionsbereich, hin zu einem kundenorientierten IT- Dienstleister. Eine ähnliche Entwicklung fand in privatwirtschaftlichen Unternehmen und anderen öffentlichen Verwaltungen Anfang der 80er Jahre statt. In dieser Zeit sind einige Vorgehensmodelle zur methodischen Gestaltung der internen IT-Service-Management-Prozesse entstanden, die bis heute vielfach weiterentwickelt wurden und ein kundenund serviceorientiertes IT-Management gewährleisten sollen. Auf Grund des mitunter wissenschaftlichen Charakters von Hochschulrechenzentren ist es wichtig einige Besonderheiten zu beachten. Ziel dieses Beitrags ist die Identifikation von Besonderheiten der Hochschulrechenzentren und besondere Anforderungen an das IT-Service- Management.
Beschreibung
Rudakova, Liudmila; Söllner, Matthias; Leimeister, Jan Marco (2010): Warum Hochschulrechenzentren andere IT-Service-Management Konzepte brauchen – eine konzeptionelle Analyse. INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-269-7. pp. 868-873. Regular Research Papers. Leipzig. 27.09.-1.10.2010
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags