Konferenzbeitrag

UX Research vom Eremiten zum integralen Unternehmensbestandteil - ein 4-Felder-Ansatz für die praktische Umsetzung von Research Operations

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2019
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Mensch und Computer 2019 - Usability Professionals
UP: Full Presentation (30 min.)
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V. Und German UPA e.V.
Zusammenfassung
Mit steigender Relevanz von Customer Centricity steigen auch die Anforderungen an unternehmensinterne Researcher/-innen. Der im Jahr 2018 neu definierte Ansatz ResearchOps soll Researcher/-innen dabei helfen, mittels Systematisierung Research skalierbarer zu machen. Wir haben in den vergangenen Jahren Unternehmen dabei begleitet, Research zum integrativen Unternehmensbestandteil werden zu lassen und dabei vier Handlungsfelder identifiziert, auf die der ResearchOps-Ansatz einzahlt: Strategie und Methodenspektrum, Prozesse und Infrastruktur, Nachhaltigkeit von Research-Ergebnissen sowie Austausch und Empowerment. Im vorliegenden Beitrag wird anhand zweier Case Studies beschrieben, wie mit Prozessen und Werkzeugen aus dem ResearchOps-Koffer den vier Feldern praktisch begegnet werden kann. Es zeigte sich, dass die Maßnahmen dazu beitragen den Buy-In von Research sowie die UX Maturity zu erhöhen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Ansatz ResearchOps als Berufsfeld entwickelt.
Beschreibung
Wilczek, Sonja; Schneidermeier, Tim (2019): UX Research vom Eremiten zum integralen Unternehmensbestandteil - ein 4-Felder-Ansatz für die praktische Umsetzung von Research Operations. Mensch und Computer 2019 - Usability Professionals. DOI: 10.18420/muc2019-up-0356. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. Und German UPA e.V.. UP: Full Presentation (30 min.). Hamburg. 8.-11. September 2019
Zitierform
Tags