Konferenzbeitrag

Professionelle Software-Entwicklungs-Umgebungen in der Hochschulausbildung

Vorschaubild nicht verfügbar
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2012
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
INFORMATIK 2012
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Mit der fortschreitenden Verbreitung agiler Software-Entwicklungsmethoden finden auch entsprechende Software-Werkzeuge Verbreitung in der professionellen Software-Entwicklung. Methoden und Werkzeuge der kontinuierlichen Integration unterstützen Entwicklungsprozesse und steigern ihre Effizienz. Subversion zur Versionsverwaltung, Ant oder Maven zur Build-Automatisierung, Jenkins zur kontinuierlichen Integration sowie Sonar als Metrik-Dashboard sind Werkzeuge, wie sie in vielen kommerziellen Entwicklungsprozessen eingesetzt werden. Weil alle genannten Werkzeuge als Open-Source-Systeme entwickelt werden, ist ihr Einsatz in der Hochschulausbildung sowohl unter einem finanziellen Aspekt als auch unter der Maßgabe einer einfachen Verwendung am heimischen studentischen PC von Interesse. Wir beschreiben die Verwendung der Werkzeuge in einer Master-Veranstaltung der Fakultät Informatik der Ostfalia vor allem im Hinblick auf ihre technische Funktionalität. Studenten kommen früh mit den Werkzeugen der professionellen Software- Entwicklung in Kontakt. Die Qualität der Ausbildung erfährt einen deutlichen Mehrwert, da die Praxisnähe deutlich gesteigert wird.
Beschreibung
Wickner, Boris; Müller, Bernd (2012): Professionelle Software-Entwicklungs-Umgebungen in der Hochschulausbildung. INFORMATIK 2012. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-602-2. pp. 298-306. Regular Research Papers. Braunschweig. 16.-21. September 2012
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags