Konferenzbeitrag

Innovatives eCarSharing-Konzept am Beispiel des Hildesheimer Tandem-Modells

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2014
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Informatik 2014
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
In einem innovativen und nachhaltigen Nutzungskonzept werden Elektroautos an der Universität Hildesheim abwechselnd im innerbetrieblichen Carsharing und privat genutzt. Dieses sogenannte Tandem-Modell vereint unterschiedliche Carsharing- Ansätze und kann auf andere Nutzungskontexte übertragen werden. Dargestellt und analysiert wird das Konzept in einer Business Model Canvas mit Hilfe von Concept Maps. Darauf aufbauend wird ein verallgemeinertes Dienstleistungssystem entworfen, um das Geschäftsmodell auch an anderen Standorten anbieten zu können. Dabei werden die Anforderungen an die einzelnen Komponenten des Modells, beispielsweise an die IT-Komponente, herausgearbeitet, welches die Restriktionen im Betrieb von Elektroautos handhaben kann. Das so modellierte Dienstleistungssystem begegnet vielen der aktuellen Hemmnisse in dem Betrieb von Elektroautos und kann an anderen Standorten eingesetzt werden.
Beschreibung
Gerwig, Carola; Behrens, Dennis; Knackstedt, Ralf; Lessing, Helmut (2014): Innovatives eCarSharing-Konzept am Beispiel des Hildesheimer Tandem-Modells. Informatik 2014. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-626-8. pp. 1617-1629. Stuttgart. 22.-26. September 2014
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags