Workshopbeitrag

Stadtgeschichtliche Forschung anhand räumlich- und zeitlich verorteter Photographien

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Workshop Paper
Datum
2018
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
INF-DH-2018
GI-Workshop
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Forschung in den Digital Humanities (DH) erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen aus Geistes- und Kultur-, Ingenieur- und Informationswissenschaften. Die Fragestellungen die sich dabei aus geisteswissenschaftlicher Perspektive stellen, werfen dabei auch neue Forschungsfragen gerade für die eher angewandten Teilgebiete der Informatik auf. Wir präsentieren Ergebnisse einer interdisziplinären Nachwuchsforschergruppe, die Medienrepositorien historischer Photographien, Zeichnungen und Plänen um räumlich-zeitliche Zugänge erweitert. Es werden Methoden entwickelt um historische Abbildungen von Gebäuden in ein räumliches und zeitliches Modell einzubringen und dieses für architekturwissenschaftliche Forschung zugänglich zu machen. Am Beispiel Dresdner Stadtgeschichte werden Forschungsfragen der Geschichtswissenschaften, Photogrammetrie, Bildungswissenschaften und verschiedenen Bereichen der Informatik bearbeitet.
Beschreibung
Niebling, Florian; Münster, Sander; Bruschke, Jonas; Maiwald, Ferdinand; Friedrichs, Kristina (2018): Stadtgeschichtliche Forschung anhand räumlich- und zeitlich verorteter Photographien. INF-DH-2018. DOI: 10.18420/infdh2018-02. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. GI-Workshop. Berlin, Germany. 25. September 2018
Zitierform
Tags