Konferenzbeitrag

Smarte Städtebauliche Objekte zur Erhöhung der Teilhabe von Senioren

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2016
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Mensch und Computer 2016 – Workshopband
Urban und Digital - Gemeinsam auf interaktiven Wegen
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Der urbane Raum wird zunehmend intelligenter. So können Passanten mit Druckknöpfen an Ampelanlagen spielen, um die Rotphase zu überbrücken, Informationstafeln an Bushaltestellen zeigen Verspätungen des Busses an und WLAN-Technologie erlaubt das Erfassen der Bewegung unterschiedlicher Akteure im Raum. Die Vorteile aus dieser Vernetzung, stehen jedoch älteren Personen mit kognitiven oder motorischen Einschränkungen nicht offen. Technologien in der öffentlichen Umgebung beziehen Anforderungen älterer Personen bislang nicht ein. Ältere Personen werden durch die sich rapide ändernden sozialen und technologischen Strukturen von der Teilhabe ausgegrenzt. Wir stellen unseren Ansatz Smarter Städtebaulicher Objekte vor: Gegenstände aus der städtischen Umgebung, welche mit einem digitalen Informationsraum verbunden sind. Darunter fallen u. a. Parkbänke, die jüngere Personen durch Vibration darauf auf ältere Personen mit Bedarf an Sitzplätzen hinweisen, sowie Informationstafeln, die die Aktivitäten in der Nachbarschaft nutzergerecht aufbereiten. Anhand dessen wollen wir zeigen, wie das Gewahrsein im öffentlichen Raum auf die Belange älterer Personen erhöht werden kann.
Beschreibung
Fietkau, Julian; Kötteritzsch, Anna; Koch, Michael (2016): Smarte Städtebauliche Objekte zur Erhöhung der Teilhabe von Senioren. Mensch und Computer 2016 – Workshopband. DOI: 10.18420/muc2016-ws14-0003. Aachen: Gesellschaft für Informatik e.V.. Urban und Digital - Gemeinsam auf interaktiven Wegen. Aachen. 4.-7. September 2016
Schlagwörter
Zitierform
Tags