Konferenzbeitrag

Wieviel Ähnlichkeit ist in Programmierprüfungen normal?

Vorschaubild nicht verfügbar
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2023
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Proceedings of the Sixth Workshop "Automatische Bewertung von Programmieraufgaben" (ABP 2023)
Vollbeiträge
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Werkzeuge zur Identifikation von Plagiaten in Programmieraufgabe messen häufig die Ähnlichkeit zwischen Abgaben. Die Interpretation dieser Werte zur Identifikation von Verdachts¬momenten ist jedoch schwierig, da eine gewisse Ähnlichkeit von Abgaben unvermeidlich ist. Es ist insbesondere unklar, welche Ähnlichkeitsverteilung innerhalb einer Kohorte ohne Plagiate als normal angesehen werden kann und welche Abweichungen davon als Verdachtsmoment genutzt werden können. Der vorliegende Beitrag vergleicht dazu unter Nutzung zweier Werkzeuge zur Plagiatserkennung unter Aufsicht erstellte Abgaben zu Prüfungsaufgaben mit solchen, die ohne Aufsicht entstanden sind. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ermittlung einer „Baseline“ für die erwartbare Ähnlichkeit schwierig ist, da auch schon kleine Änderungen der Aufgabenstellung starke Auswirkungen auf die Ähnlichkeit der Lösungen haben können.
Beschreibung
Olbricht, Christoph; Schypula, Rafael; Striewe, Michael (2023): Wieviel Ähnlichkeit ist in Programmierprüfungen normal?. Proceedings of the Sixth Workshop "Automatische Bewertung von Programmieraufgaben" (ABP 2023). DOI: 10.18420/abp2023-4. Gesellschaft für Informatik e.V.. Vollbeiträge. Munich, Germany. October 12-13, 2023
Zitierform
Tags