Konferenzbeitrag

Veränderungsresistenz bei IT-Beratungsprojekten – ein interdisziplinäres Verfahren zur Frühdiagnose

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2005
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Informatik 2005 – Informatik Live! Band 2
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Veränderungswiderstand von Mitarbeitern ist ein wesentlicher Grund für Misserfolg bei IT-Beratungsprojekten. Wir schlagen hierzu eine auf dem Konzept des Wissensmanagements aufbauende Umsetzung der deutschsprachigen Gottschalk-Gleser-Affektanalyse zur frühzeitigen Abschätzung von ungerichteter Veränderungsangst von Mitarbeiten vor. Die Anwendung wird anhand einer Supply -Chain-Management-Fallstudie illustriert. Es findet sich eine Korrelation zwischen der inhaltsanalytischen Messung von diffuser Angst und bewerteter Ver- änderungsresistenz von Mitarbeitern. Beratern bietet sich eine zu ihrer eigenen Si- tuationseinschätzung unabhängige und komplementäre Sichtweise auf zu erwartenden Veränderungswiderstand konkreter Mitarbeiter.
Beschreibung
Hansen, Torben; Loos, Peter (2005): Veränderungsresistenz bei IT-Beratungsprojekten – ein interdisziplinäres Verfahren zur Frühdiagnose. Informatik 2005 – Informatik Live! Band 2. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 3-88579-397-0. pp. 243-247. Regular Research Papers. Bonn. 19. bis 22. September 2005
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags