Konferenzbeitrag

Anforderungsorientierte Variabilitätsmodellierung für Software-Produktfamilien

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2004
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Modellierung 2004
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Die Entwicklung von Software-Produktfamilien hat zum Ziel, durch Ausnutzung von Variabilität unterschiedliche Produkte auf der Basis einer gemeinsamen Plattform effizient und mit hoher Qualität zu entwickeln. Variabilität ist daher ein zentrales Konzept der Software-Produktfamilien Entwicklung. Für die Realisierung und Änderung von Produkten auf der Basis einer Software-Produktfamilie ist u. a. eine für alle Entwicklungsphasen (z.B. Requirements Engineering, Architekturdesign, Implementierung) durchgängige Repräsentation der Produktfamilien-Variabilität eine wesentliche Voraussetzung. Im Rahmen des Requirements Engineerings ist es notwendig, die Repräsentation der Variabilität mit unterschiedlichen Anforderungsmodellen wie beispielsweise Zielmodellen oder Szenarien zu verknüpfen und damit die verschiedenen Sichten der Anforderungsmodellierung einfließen zu lassen. In diesem Beitrag beschreiben wir drei Arten von Anforderungsmodellen und deren Beziehungen untereinander. Im Weiteren erläutern wir, wie Produktfamilien- Variabilität in Bezug auf diese drei Arten von Anforderungsmodellen repräsentiert und die Produktdefinition durch die Beziehungen der Modelle untereinander vereinfacht werden kann.
Beschreibung
Bühne, Stan; Halmans, Günter; Pohl, Klaus (2004): Anforderungsorientierte Variabilitätsmodellierung für Software-Produktfamilien. Modellierung 2004. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 3-88579-374-1. pp. 43-57. Regular Research Papers. Marburg. 23.-26. März 2004
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags