Logo des Repositoriums
 
Konferenzbeitrag
Full Review

Automatisierte Pflanzenzählung des Steirischen Ölkürbisses mittels Multispektraldrohne

Lade...
Vorschaubild

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Conference Paper

Zusatzinformation

Datum

2025

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Gesellschaft für Informatik e.V.

Zusammenfassung

Die Pflanzenzählung ist ein kritischer Schritt im pflanzenbaulichen Versuchswesen zur Erfassung von Auflauf- und Entwicklungsunterschieden zwischen Sorten. Manuelle Bonituren sind jedoch zeit- und personalintensiv, weshalb sensorbasierte Technologien und klassische Bildverarbeitungsmethoden eingesetzt werden. In dieser Studie wird ein Algorithmus zur automatisierten Pflanzenzählung des Steirischen Ölkürbisses vorgestellt, der auf Bilddaten einer Drohne mit Multispektralkamera basiert und mit der Geoinformationssystemsoftware QGIS implementiert wurde. Im Versuchsjahr 2024 wurden Drohnenaufnahmen von 15 Kürbissorten in der Südoststeiermark erfasst. Der entwickelte Algorithmus zeigt eine durchschnittliche Abweichung von -1,97 % im Vergleich zur manuellen Zählung. Da die Pflanzenanzahl eine Korrelation zum mittleren NDVI-Wert pro Parzelle aufweist, wurde ein Korrekturfaktor eingeführt, der die Abweichung auf -0,22 % reduziert. Der entwickelte Algorithmus ermöglicht nicht nur eine präzise Zählung der Pflanzen, sondern unterstützt auch die Analyse weiterer pflanzenbaulicher Parameter und bietet somit vielversprechende Perspektiven für die Automatisierung der Pflanzenbonitur und die Verbesserung der Züchtungs- und Anbaustrategien.

Beschreibung

Kruder-Motsch, Viktoria; Moser, Simone; Probst, Claudia (2025): Automatisierte Pflanzenzählung des Steirischen Ölkürbisses mittels Multispektraldrohne. 45. GIL-Jahrestagung, Digitale Infrastrukturen für eine nachhaltige Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. DOI: 10.18420/giljt2025_31. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 2944-7682. EISSN: 2944-7682. ISBN: 978-3-88579-802-6. pp. 291-296. Wieselburg, Austria. 25/26. Februar 2025

Zitierform

Tags