Logo des Repositoriums
 

Deepfakes im VideoIdent-Verfahren: (fehlende) Straf- und zivilrechtliche Konsequenzen für Täter

dc.contributor.authorSalemi,Simone
dc.contributor.authorSteffes,Bianca
dc.contributor.editorDemmler, Daniel
dc.contributor.editorKrupka, Daniel
dc.contributor.editorFederrath, Hannes
dc.date.accessioned2022-09-28T17:10:35Z
dc.date.available2022-09-28T17:10:35Z
dc.date.issued2022
dc.description.abstractDer Einsatz des sogenannten VideoIdent-Verfahrens zur Authentifzierung im Videochat erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Banken und Versicherungen. Nach erfolgter Legitimation wird der Zugang zu neu eröffneten Bankkonten freigeschaltet. Gleichzeitig führen Fortschritte im Bereich des Deep Learnings dazu, dass Manipulationen von Videos mittels sogenannter Deepfakes kaum mehr erkennbar sind. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, ob Deepfakes eine reale Gefahr für die Sicherheit des VideoIdent-Verfahrens darstellen und wie der Einsatz rechtlich zu bewerten ist.de
dc.identifier.doi10.18420/inf2022_53
dc.identifier.isbn978-3-88579-720-3
dc.identifier.pissn1617-5468
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/39554
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik, Bonn
dc.relation.ispartofINFORMATIK 2022
dc.relation.ispartofseriesLecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-326
dc.subjectDeepfakes
dc.subjectAuthentifizierung
dc.subjectVideoIdent
dc.titleDeepfakes im VideoIdent-Verfahren: (fehlende) Straf- und zivilrechtliche Konsequenzen für Täterde
gi.citation.endPage680
gi.citation.startPage665
gi.conference.date26.-30. September 2022
gi.conference.locationHamburg
gi.conference.sessiontitleRecht und Technik: Datenschutz im Diskurs (RuT)

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
Name:
rut_11.pdf
Größe:
132.13 KB
Format:
Adobe Portable Document Format