Logo des Repositoriums
 
Berichte
Full Review

Die Henne und das Ei - Absolvent:innen im Lehramt Informatik 20 Jahre nach Einführung des Schulfaches in Bayern

Vorschaubild nicht verfügbar

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Berichte

Zusatzinformation

Datum

2023

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Gesellschaft für Informatik e.V.

Zusammenfassung

Eine große Herausforderung bei der Einführung eines verpflichtenden Schulfachs Informatik stellt nach wie vor das sogenannte Henne-Ei-Problem „Schulfach vs. Lehrkräfte“ dar: Ohne qualifizierte Lehrkräfte ist ein Schulfach nur schwer realisierbar, ohne Schulfach lassen sich aber nur wenige Studierende für ein Lehramtsstudium Informatik gewinnen. Typischerweise wird das Problem fehlender qualifizierter Informatiklehrkräfte daher durch umfangreiche Weiterbildungsmaßnahmen adressiert. Wie aber entwickelt sich die Zahl der angehenden Informatiklehrkräfte langfristig nach der Einführung des Schulfachs? Hierzu erlaubt der Fall Bayern aufgrund der vergleichsweise langen Tradition informatischer Bildung spannende Einblicke. In diesem Beitrag wird daher die Entwicklung der Absolvent:innen (erste und zweite Phase) im Lehramt Informatik in Bayern in den letzten 20 Jahren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einführung des Pflichtfachs zu einem starken Anstieg der Absolvent:innenzahlen geführt hat. Allerdings hat nach wie vor die Mehrheit der Absolvent:innen die Lehrbefähigung für das Fach Informatik nachträglich im Rahmen eines stark verkürzten Erweiterungsstudiums erworben und auch 20 Jahre nach Einführung des Schulfaches bleiben Maßnahmen zur Gewinnung zusätzlicher Informatiklehrkräfte notwendig.

Beschreibung

Michaeli, Tilman (2023): Die Henne und das Ei - Absolvent:innen im Lehramt Informatik 20 Jahre nach Einführung des Schulfaches in Bayern. INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit. DOI: 10.18420/infos2023-035. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-730-2. pp. 361-370. Würzburg, Rostock. 20.-22. September 2023

Zitierform

Tags