Logo des Repositoriums
 

Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in Produktions- und Dienstleistungsnetzwerken

dc.contributor.authorFink, Andreas
dc.contributor.authorKliewer, Natalia
dc.contributor.authorMattfeld, Dirk
dc.contributor.authorMönch, Lars
dc.contributor.authorRothlauf, Franz
dc.contributor.authorSchryen, Guido
dc.contributor.authorSuhl, Leena
dc.contributor.authorVoß, Stefan
dc.date.accessioned2018-01-10T13:43:28Z
dc.date.available2018-01-10T13:43:28Z
dc.date.issued2014
dc.description.abstractIn dem Artikel skizzieren wir einige der Herausforderungen, die in zukünftigen Forschungsaktivitäten für eine modellbasierte Entscheidungsunterstützung in Produktions- und Dienstleistungsnetzwerken zu adressieren sind. Das beinhaltet die Betrachtung von Integrationsaspekten, insbesondere auch unter Berücksichtigung der Autonomie von Entscheidungsträgern und Informationsasymmetrie, die Modellierung von Präferenzen der Entscheider, die effiziente Ermittlung robuster Lösungen, d. h. Lösungen, die unempfindlich bezüglich Änderungen in den Problemdaten sind, und eine Verkürzung der Zeit zur Modellerstellung und -nutzung. Der Problemlösungszyklus umfasst eine Problemanalyse, den Entwurf geeigneter Algorithmen sowie deren Leistungsbewertung. Wir sind an einer prototypischen Integration der vorgeschlagenen Methoden in Anwendungssysteme interessiert. Daran anschließend können Feldtests mit den so erweiterten Anwendungssystemen durchgeführt werden. Die vorgeschlagene Forschungsagenda erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wirtschaftsinformatikern mit Kollegen aus der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik und dem Operations Research. Außerdem werden exemplarisch einige Beispiele für relevante Forschungsergebnisse vorgestellt.AbstractIn this paper, we sketch some of the challenges that should be addressed in future research efforts for model-based decision support in manufacturing and service networks. This includes integration issues, taking into account the autonomy of the decision-making entities in face of information asymmetry, the modeling of preferences of the decision-makers, efficiently determining robust solutions, i.e. solutions that are insensitive with respect to changes in the problem data, and a reduction of the time needed for model building and usage. The problem solution cycle includes problem analysis, the design of appropriate algorithms and their performance assessment. We are interested in a prototypical integration of the proposed methods within application systems, which can be followed up with field tests of the extended application systems. We argue that the described research agenda requires the interdisciplinary collaboration of business and information systems engineering researchers with colleagues from management science, computer science, and operations research. In addition, we present some exemplifying, illustrative examples of relevant research results.
dc.identifier.pissn1861-8936
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/11951
dc.publisherSpringer
dc.relation.ispartofWirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 1
dc.relation.ispartofseriesWIRTSCHAFTSINFORMATIK
dc.subjectForschungsfelder der Wirtschaftsinformatik
dc.subjectManufacturing and service networks
dc.subjectModel-based decision support
dc.subjectModellbasierte Entscheidungsunterstützung
dc.subjectProduktions- und Dienstleistungsnetzwerke
dc.subjectResearch areas in business and information systems engineering
dc.titleModellbasierte Entscheidungsunterstützung in Produktions- und Dienstleistungsnetzwerken
dc.typeText/Journal Article
gi.citation.endPage29
gi.citation.startPage21

Dateien