Logo des Repositoriums
 

Workshop Requirements Engineering und IT-Architektur: eine gewinnbringende Koalition?

dc.contributor.authorBreu, Ruth
dc.contributor.authorFahney, Ralf
dc.contributor.authorGeisberger, Eva
dc.contributor.authorHerrmann, Andrea
dc.contributor.authorMatzner, Thomas
dc.contributor.authorMüller, Gerhard
dc.contributor.authorNickl, Friederike
dc.contributor.authorSchmid, Klaus
dc.contributor.authorStörrle, Harald
dc.contributor.authorVorndran, Rüdiger
dc.contributor.authorWeißbach, Rüdiger
dc.contributor.authorWiegert, Oliver
dc.contributor.editorHegering, Heinz-Gerd
dc.contributor.editorLehmann, Axel
dc.contributor.editorOhlbach, Hans Jürgen
dc.contributor.editorScheideler, Christian
dc.date.accessioned2019-04-03T12:45:25Z
dc.date.available2019-04-03T12:45:25Z
dc.date.issued2008
dc.description.abstractDie Bedeutung des Requirements Engineering (RE) bei der Entwicklung von Software- Systemen wird üblicherweise in den frühen, anwendernahen Phasen gesehen. Ziel des Workshops ist es, zu untersuchen, inwiefern sich Methoden des RE auch in den späteren Phasen der Entwicklung und Dokumentation von Software- und Systemarchitekturen gewinnbringend einsetzen lassen. Der Begriff „IT-Architektur“ im Titel des Workshops wird dabei so weit gefasst wie im Glossar der GI-Fachgruppe Software-Architektur1: „Unter der IT-Architektur wird die Gesamtheit aus der Hard- und Software, den elektronisch unterstützten Geschäftsprozessen und der Organisationsstruktur eines Unternehmens verstanden.“ Aus den für den Workshop eingereichten Papieren wurden vom Programmkomitee vier Beiträge ausgewählt, welche die Wechselwirkungen zwischen RE und IT-Architektur in unterschiedlichen Phasen und in verschiedenen Arten von IT-Projekten aufzeigen: In dem Beitrag von Helmut Duschinger ‚Die Rolle von Requirements Engineering und IT-Architektur bei der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme’ wird die Bedeutung des RE an allen Auftraggeber/Auftragnehmer-Schnittstellen im gesamten Entwicklungsprozess dargestellt und am Beispiel der Beziehung zwischen RE und fachlicher Architektur vertieft beschrieben; Ralf Fahney erläutert in ‚Anforderungs-orientierte Sicht auf IT-Architekturentwurf – eingeführt am Beispiel der Machbarkeitsanalyse’ die Vorteile, die sich an der Nahtstelle zwischen IT-Architektur und Anforderungsingenieurwesen in der frühen und besonders kritischen Phase der Machbarkeitsanalyse durch die Übernahme der Sichtweise aus der jeweilig anderen Disziplin ergeben können; ‚TestStories – Ausführbare Requirements für Serviceorientierte Architekturen’ von Michael Felderer, Ruth Breu, Joanna Chimiak-Opoka und Felix Schupp beschreibt die Architektur eines Test-Frameworks, mit dem aus der Anforderungsspezifikation abgeleitete Test Stories zur Ausführung gebracht werden können; Die Rolle des Requirements Engineering bei der Konzeption und Erstellung einer Werkzeug-Infrastruktur zur Unterstützung der Prozesse im IT-Service-Management ist das Thema des Beitrags ‚Requirements Engineering für die Werkzeugauswahl zur Unterstützung von ISO/IEC 20000’ von Christian Richter, Michael Brenner and Helmut Reiser; Der breite Themenbereich dieser Beiträge reflektiert in anschaulicher Weise das weite Einsatzspektrum des RE in den verschiedenen Phasen der Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen.de
dc.identifier.isbn978-3-88579-228-4
dc.identifier.pissn1617-5468
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/21290
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik e. V.
dc.relation.ispartofINFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme - dank Informatik. Band 2
dc.relation.ispartofseriesLecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-134
dc.titleWorkshop Requirements Engineering und IT-Architektur: eine gewinnbringende Koalition?de
dc.typeText/Conference Paper
gi.citation.endPage818
gi.citation.publisherPlaceBonn
gi.citation.startPage817
gi.conference.date8.-13. September 2008
gi.conference.locationMünchen
gi.conference.sessiontitleRegular Research Papers

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
817.pdf
Größe:
106.5 KB
Format:
Adobe Portable Document Format