Logo des Repositoriums
 

Strategien blinder Nutzer bei der Bedienung lineraisierter Oberflächen

dc.contributor.authorEichstädt, Henrikde_DE
dc.contributor.editorStary, Christiande_DE
dc.date.accessioned2017-11-22T14:41:50Z
dc.date.available2017-11-22T14:41:50Z
dc.date.issued2005
dc.description.abstractDer vorliegende Beitrag entwickelt, ausgehend von theoretischen Betrachtungen, Strategien blinder Nutzer bei der Bedienung HTML-basierter Anwendungsoberflächen. Die Strategien werden in einer an das GOMS-Modell angelehnten Form beschrieben. Es wird gezeigt, dass ein GOMS-Modell für die Beschreibung der Strategien geeignet ist. Ziel ist es, durch die Anwendung des GOMS-Modells die Berechnung der Ausführungsdauer von Nutzerinteraktionen als Effizienzmaß zu nutzen. Dieses Usability- Kriterium kann schon während der Designphase für die Bewertung der Benutzbarkeit von HTMLbasierten Applikationsoberflächen durch blinde Nutzer verwendet werden. In Nutzertests, die dieser theoretischen Arbeit folgen, sollen die vorhergesagten Strategien verifiziert werden.de_DE
dc.identifier.isbn3-486-57805-7
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/6972
dc.language.isode
dc.publisherOldenbourg Verlagde_DE
dc.relation.ispartofMensch und Computer 2005: Kunst und Wissenschaft - Grenzüberschreitung der interaktiven Artde_DE
dc.titleStrategien blinder Nutzer bei der Bedienung lineraisierter Oberflächende_DE
dc.typeText/Conference Paperde_DE
gi.citation.endPage70
gi.citation.publisherPlaceMünchende_DE
gi.citation.startPage61
gi.conference.sessiontitleNutzerorientierte Entwicklungde_DE
gi.document.qualitydigidocen_US

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
Eichstaedt_2005.pdf
Größe:
152.14 KB
Format:
Adobe Portable Document Format