Logo des Repositoriums
 

Von eTourismus zu Travel 2.0 — IKT-Innovationen im Wechselspiel mit touristischen Trends

dc.contributor.authorLassnig, Markus
dc.date.accessioned2018-01-16T12:20:31Z
dc.date.available2018-01-16T12:20:31Z
dc.date.issued2009
dc.description.abstractenDer Tourismus ist ein informationsintensives Geschäft — je mobiler Menschen sind und je mehr sie sich in fremden Umgebungen aufhalten, umso mehr sind sie auf verschiedenste Informationen über Unterkünfte, Fahr- und Flugpläne, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen angewiesen. Nicht umsonst war der Tourismus eine der ersten Branchen, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) umfassend einsetzten. Nichts hat in den letzten 15 Jahren die Branche derart grundlegend verändert wie das Internet. Die zentralen Entwicklungen im eTourismus lassen sich folgendermaβen zusammenfassen: Die Grenzen zwischen verschiedenen Geschäftsfeldern werden immer durchlässiger: Destinationsmanagement-Organisationen werden zu Intermediären, touristische Leistungsträger kooperieren vertikal, um Produktpakete zu bündeln, und Konsumenten werden immer stärker und interaktiver in Geschäftprozesse involviert. Einzelne Subsektoren des Tourismus setzen eBusiness sehr unterschiedlich ein: Fluglinien, Reiseveranstalter und - vermittler sind führend im Einsatz von IKT. Viele Unternehmen aus dem Beherbergungsbereich sind ebenfalls Vorreiter im eBusiness. Die Gastronomie sowie Freizeit-, Sport- und Kultureinrichtungen setzen IKT eher bescheiden ein. Im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren sind kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Tourismus relativ weit fortgeschritten in ihrem IKT-Einsatz, es gibt jedoch nach wie vor deutliche Unterschiede je nach Betriebsgröβe. Die ständig steigende Kundennachfrage nach eTourismus-Produkten und - Diensten ist der zentrale Treiber der Entwicklung. Im Tourismus liefert der gezielte Einsatz von IKT nach wie vor entscheidende Wettbewerbsvorteile, speziell in allen Bereichen, die über kundenseitige aktivitäten hinausgehen, z.B. für Produkt- und Prozessinnovationen. IKT-Nachzügler verlieren zunehmend Marktanteile. Im Bereich mobiler eServices sind nachhaltig tragfähige Geschäftsmodelle noch Mangelware. Innovative mobile Dienste wie z.B. Location Based Services arbeiten in einem vielversprechenden, zukunftsträchtigen Markt, der jedoch auch mit vielen Risiken verbunden ist. Im Bereich mTourismus ist in den nächsten Jahren die gröβte Dynamik zu erwarten.
dc.identifier.pissn2198-2775
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/14559
dc.publisherSpringer
dc.relation.ispartofHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 6
dc.relation.ispartofseriesHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
dc.titleVon eTourismus zu Travel 2.0 — IKT-Innovationen im Wechselspiel mit touristischen Trends
dc.typeText/Journal Article
gi.citation.endPage18
gi.citation.startPage6

Dateien