Logo des Repositoriums
 

White Box Estimation – Theorie und Praxis

dc.contributor.authorWille, Cornelius
dc.contributor.authorSchmietendorf, Andreas
dc.contributor.authorDumke, Reiner
dc.date.accessioned2023-04-25T10:43:04Z
dc.date.available2023-04-25T10:43:04Z
dc.date.issued2009
dc.description.abstractDer folgende Beitrag erläutert zunächst einige Aspekte der Aufwandschätzung und die wesentlichen Merkmale der verbreitetsten Methoden. Danach wird der Inhalt bzw. die Motivation für ein so genanntes White-Box-Estimation diskutiert. Ähnlich dem Web 2.0 als „Mach-mit-Web“ lebt das White Box Estimation von der aktiven Teilnahme möglichst vieler IT-Entwickler und Projektverantwortlicher. Abschließend wir eine aktuelle Initiative der COSMIC und der ISBSG vorgestellt, die dazu aufruft, die internationale Datenbasis für Projekterfahrungen mit erweitern zu helfen und damit für weitere Anwendungen noch besser zu qualifizieren.de
dc.identifier.pissn0720-8928
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/41273
dc.language.isode
dc.publisherGeselllschaft für Informatik e.V.
dc.relation.ispartofSoftwaretechnik-Trends Band 29, Heft 2
dc.titleWhite Box Estimation – Theorie und Praxisde
dc.typeText/Journal Article
gi.citation.publisherPlaceBonn
gi.conference.sessiontitleTechnische Beiträge

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
Name:
WilleSETrendsNEU.pdf
Größe:
284.3 KB
Format:
Adobe Portable Document Format