Logo des Repositoriums
 

Lernplattformen im Spannungsverhältnis zwischen Architektur und Content

dc.contributor.authorHorsmann, Sven
dc.contributor.editorKnop, Jan Von
dc.contributor.editorHaverkamp, Wilhelm
dc.date.accessioned2019-11-28T09:38:13Z
dc.date.available2019-11-28T09:38:13Z
dc.date.issued2002
dc.description.abstractHinter allen computerunterstützten Lernszenarien verbirgt sich die Hypertextmethodologie. Als zentrales Konzept von Hypertext gelten die Verknüpfungen oder Links. Die Betrachtung der Verknüpfungen ist im Zuge der rasanten Entwicklung der Internettechnologie aus dem Fokus des Interesses geraten. Gerade die Konzepte zur typisierten Kommunikation bieten Möglichkeiten der Orientierung und sicheren kognitiven Strukturierung für das computerunterstützte Lernen, insbesondere wenn es um Kommunikationsszenarien konstruktivistischer Provenienz geht. In diesem Aufsatz möchte ich der speziellen Frage nachgehen, welche Verknüpfungen in der Hypertextmethodologie in der Theorie besprochen werden und wie sie heute in Lernplattformen eingesetzt bzw. genutzt werden. Dabei werde ich die theoretische hypertext-linguistische Debatte skizzenhaft darstellen.de
dc.identifier.isbn3-88579-346-6
dc.identifier.pissn1617-5468
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/30440
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik e.V.
dc.relation.ispartofZukunft der Netze - Die Verletzbarkeit meistern, 16. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze
dc.relation.ispartofseriesLecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-17
dc.titleLernplattformen im Spannungsverhältnis zwischen Architektur und Contentde
dc.typeText/Conference Paper
gi.citation.endPage305
gi.citation.publisherPlaceBonn
gi.citation.startPage293
gi.conference.date2002
gi.conference.locationDüsseldorf
gi.conference.sessiontitleRegular Research Papers

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
GI-Proceedings.17-24.pdf
Größe:
682.91 KB
Format:
Adobe Portable Document Format