Konferenzbeitrag

Interface paradigms – Vergangenheit und Zukunft des Interface Designs

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2019
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Mensch und Computer 2019 - Usability Professionals
UP: Full Presentation (30 min.)
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V. Und German UPA e.V.
Zusammenfassung
Von Skeuomorphismus über Flat, Material und Fluent Design – die Gestaltung grafischer Benutzeroberflächen hat in den letzten Jahrzehnten verschiedenen ästhetischen Paradigmen unterlegen. Diese sind teils von wissenschaftlichen Erkenntnissen, teils von technischen Restriktionen oder kulturhistorischen Sehgewohnheiten beeinflusst worden. Dabei ging es nicht nur darum, wie Benutzeroberflächen verständlich gemacht werden, sondern auch, wie der digitale Raum an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine repräsentiert wird. Wie und warum kam es in der Vergangenheit zum Paradigmenwechsel in der Gestaltung von Interfaces? Welche Rolle spielen Unternehmen in diesem Prozess? Und was ist für die Zukunft zu erwarten? Die Fragestellung schließt damit nahtlos an das diesjährige Motto "Neue digitale Realitäten" an. Der Beitrag richtet sich vor allem an User Experience und Interface Designer*innen – aber auch alle anderen, die sich für Gestaltung aus einer ästhetischen Perspektive interessieren.
Beschreibung
Gorski, Steffen (2019): Interface paradigms – Vergangenheit und Zukunft des Interface Designs. Mensch und Computer 2019 - Usability Professionals. DOI: 10.18420/muc2019-up-0130. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. Und German UPA e.V.. UP: Full Presentation (30 min.). Hamburg. 8.-11. September 2019
Zitierform
Tags