Logo des Repositoriums
 

Beurteilung von Use Cases zur Tierortung nach dem Grad des Informationsgehalts

dc.contributor.authorLamoth, Marie
dc.contributor.authorNeeland, Heiko
dc.contributor.authorUmstätter, Christina
dc.contributor.editorHoffmann, Christa
dc.contributor.editorStein, Anthony
dc.contributor.editorRuckelshausen, Arno
dc.contributor.editorMüller, Henning
dc.contributor.editorSteckel, Thilo
dc.contributor.editorFloto, Helga
dc.date.accessioned2023-02-21T15:14:08Z
dc.date.available2023-02-21T15:14:08Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractIn der Nutztierhaltung ist das rechtzeitige Erkennen von kranken Tieren von großer Bedeutung. Um dies zu unterstützen, werden automatisierte Assistenzsysteme entwickelt. Die Tierortung kann eine Technik sein, um Verhaltensabweichungen zu detektieren. Für ein solches Erkennungssystem ist es wichtig zu definieren, worüber es Auskunft geben soll. Stachowicz und Umstätter [SU21] unterscheiden drei Nachweisebenen nach dem Grad ihres Informationsgehalts. Die ersten beiden Ebenen beinhalten umwelt- oder tierbezogene Aspekte und die dritte Ebene spezifische krankheitsbezogene Indikatoren. In dieser Studie wurden auf Tierortung beruhende Use Cases für Assistenzsysteme hinsichtlich der Nachweisebene bewertet. Dafür wurde der jeweilige Indikator betrachtet und in dem Entscheidungsbaum der passenden Stufe verortet. Bei allen untersuchten Use Cases fallen die Indikatoren in die Ebene 1. Das heißt, die unspezifischen Daten der Tierortung können genutzt werden, um generelle Probleme des Wohlbefindens automatisch zu identifizieren. Eine Erkennung oder Vorhersage von spezifischen Erkrankungen ist hingegen mit diesen technischen Systemen nicht möglich.de
dc.identifier.isbn978-3-88579-724-1
dc.identifier.pissn1617-5468
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/40281
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik e.V.
dc.relation.ispartof43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme
dc.relation.ispartofseriesLecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-330
dc.subjectMilchvieh
dc.subjectTierwohl
dc.subjectFrüherkennung
dc.subjectAssistenzsystem
dc.subjectNachweisebene
dc.titleBeurteilung von Use Cases zur Tierortung nach dem Grad des Informationsgehaltsde
dc.typeText/Conference Paper
gi.citation.endPage404
gi.citation.publisherPlaceBonn
gi.citation.startPage399
gi.conference.date13.-14. Februar 2023
gi.conference.locationOsnabrück

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
Name:
GIL_2023_Lamoth_399-404.pdf
Größe:
299.48 KB
Format:
Adobe Portable Document Format