Logo des Repositoriums
 

Schnelle Nährstoffanalyse von Gülle und Gärresten mittels diffuser Reflexions-Spektroskopie

dc.contributor.authorHorf, Michael
dc.contributor.authorGebbers, Robin
dc.contributor.authorPiepel, Max-Frederik
dc.contributor.authorOlfs, Hans-Werner
dc.contributor.editorMeyer-Aurich, Andreas
dc.contributor.editorGandorfer, Markus
dc.contributor.editorHoffmann, Christa
dc.contributor.editorWeltzien, Cornelia
dc.contributor.editorBellingrath-Kimura, Sonoko
dc.contributor.editorFloto, Helga
dc.date.accessioned2021-03-02T14:37:18Z
dc.date.available2021-03-02T14:37:18Z
dc.date.issued2021
dc.description.abstractZur Vermeidung von Umweltbelastungen (u. a. Nitrat im Grundwasser) müssen dem Landwirt entsprechend der Düngeverordnung zumindest Angaben zu den Gehalten an Stickstoff und Phosphor vorliegen. Eine chemische Analyse mit konventionellen Methoden wird aber von Landwirten aufgrund der damit verbundenen Kosten und dem zeitlichen Aufwand selten in Anspruch genommen. Eine Alternative könnte die in-situ-Messung der Nährstoffe mit einem optischen Spektrometer im visuellen und Nahinfrarotbereich (Vis-NIR) sein. Ziel dieser Untersuchung war es, das Optimierungspotenzial bei der Wahl des Versuchsaufbaus, der Spektrenvorverarbeitung, des Regressionsalgorithmus sowie des Spektral­bereichs auszuloten, um sowohl Makro- als auch Mikronährstoffe in flüssigen Wirtschaftsdüngern präzise zu bestimmen. Die Untersuchung von 62 Gülle- und Gärrestproben zeigte, dass durch eine kombinierte Optimierung von Versuchsaufbau und numerischer Methoden sehr gute Schätzungen für die Nährstoffgehalte erzielbar sind. Für die Trocken­substanz und Makronährstoffe betrugen die Modellgütewerte 0,91 bis 0.94 R2. Für viele Mikronährstoffe wurden Modellgütewerte von 0,70 bis 0.87 R2 erreicht.de
dc.identifier.isbn978-3-88579-703-6
dc.identifier.pissn1617-5468
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/35664
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik e.V.
dc.relation.ispartof41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten
dc.relation.ispartofseriesLecture Notes in Informatics
dc.subjectoptische Spektroskopie
dc.subjectVis-NIR
dc.subjectWirtschaftsdünger
dc.subjectChemometrie
dc.subjectPLSR
dc.titleSchnelle Nährstoffanalyse von Gülle und Gärresten mittels diffuser Reflexions-Spektroskopiede
dc.typeText/Conference Paper
gi.citation.endPage156
gi.citation.publisherPlaceBonn
gi.citation.startPage145
gi.conference.date08.-09. März 2021
gi.conference.locationPotsdam, Online
gi.conference.sessiontitleGIL-Jahrestagung - Fokus: Informations- und Kommunikationstechnologien in kritischen Zeiten

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Vorschaubild nicht verfügbar
Name:
GIL2021_Horf_151-156.pdf
Größe:
441.19 KB
Format:
Adobe Portable Document Format