Wirklichkeitskonstruktion kognitiver Systeme
dc.contributor.author | Neuhaus, Frank | |
dc.contributor.author | Seib, Viktor | |
dc.contributor.editor | Horbach, Matthias | |
dc.date.accessioned | 2019-03-07T09:30:41Z | |
dc.date.available | 2019-03-07T09:30:41Z | |
dc.date.issued | 2013 | |
dc.description.abstract | Roboter haben den Ruf starre und nicht genügend an die aktuelle Situation angepasste Entscheidungen zu treffen. Entscheidende Grundlagen dafür wurden dabei im Vorfeld mühevoll von Programmierern vorgegeben. Da getroffene Entscheidungen im Wesentlichen auf Basis der wahrgenommenen „Wirklichkeit“ des Roboters getroffen werden, soll in dieser Arbeit der Frage wie diese Wirklichkeit konstruiert wird auf den Grund gegangen werden. Die Ergebnisse sollen gleichzeitig durch kompatible Begrifflichkeiten mit dem gleichen Vorgängen im menschlichen Gehirn verglichen werden. Der Vergleich ermöglicht eine präzisere Aussage darüber, warum die kognitiven Fähigkeiten von Robotern im Vergleich zu denen des Menschen bisher eher schlecht sind, und warum hier in Zukunft qualitativ bessere Ergebnisse zu erwarten sind. | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-88579-614-5 | |
dc.identifier.pissn | 1617-5468 | |
dc.identifier.uri | https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/20542 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Informatik e.V. | |
dc.relation.ispartof | INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt | |
dc.relation.ispartofseries | Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-220 | |
dc.title | Wirklichkeitskonstruktion kognitiver Systeme | de |
dc.type | Text/Conference Paper | |
gi.citation.endPage | 1133 | |
gi.citation.publisherPlace | Bonn | |
gi.citation.startPage | 1120 | |
gi.conference.date | 16.-20. September 2013 | |
gi.conference.location | Koblenz | |
gi.conference.sessiontitle | Regular Research Papers |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1