Konferenzbeitrag

Anwendung von GOMS-Analysen und CogTool in der Design-Praxis

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2010
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Mensch & Computer 2010: Interaktive Kulturen
Methoden der MCI
Verlag
Oldenbourg Verlag
Zusammenfassung
Kognitive Modellierung ist eine kostengünstige Methode betriebswirtschaftliche Anwendungen hinsichtlich ihrer Effizienz zu evaluieren und das Design solcher Anwendungen weiter zu optimieren. Wir untersuchen in diesem Beitrag mit KLMGOMS und CogTool zwei etablierte Methoden der kognitiven Modellierung in Bezug auf ihre Fähigkeit die Bearbeitungszeiten betriebswirtschaftlicher Arbeitsabläufe korrekt vorherzusagen. Die Ergebnisse zeigen, dass die mit Hilfe von CogTool generierten Vorhersagen genauer sind, als die aus einer GOMS-Analyse resultierenden Vorhersagen. Allerdings erfordert die Modellierung mit CogTool schon deutlich detailierter ausgearbeitetere Entwürfe als dies für eine GOMS-Analyse notwendig ist. Aus diesen Ergebnissen können Empfehlungen für den Einsatz und die Einschränkungen beider Methoden abgeleitet werden.
Beschreibung
Schrepp, Martin; Held, Theo (2010): Anwendung von GOMS-Analysen und CogTool in der Design-Praxis. Mensch & Computer 2010: Interaktive Kulturen. München: Oldenbourg Verlag. ISBN: 978-3-486-70408-2. pp. 351-360. Methoden der MCI
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags