Logo des Repositoriums
 

Unternehmensarchitektur als Instrument der strategischen Unternehmensentwicklung — Erfahrungen bei der PostFinance

dc.contributor.authorDietzsch, Andreas
dc.date.accessioned2018-01-16T12:19:16Z
dc.date.available2018-01-16T12:19:16Z
dc.date.issued2008
dc.description.abstractUnternehmensarchitekturen werden heute vor allem dann gebraucht, wenn IT-Architekturen unternehmensweit und unter Berücksichtigung der Geschäftsprozesse dokumentiert, analysiert und gestaltet werden. Auch bei PostFinance, der Finanzdienstleisterin der Schweizerischen Post, wurde bis zum Jahr 2006 Unternehmensarchitektur in dieser Form betrieben. Bis Ende 2007 wurde diese dann zu einem Teil der Unternehmensentwicklung ausgebaut. Der Beitrag zeigt auf, wie sich damit die Aufgaben der Unternehmensarchitektur veränderten. Zum Beispiel verlagerten sich die Aufgaben von der Entwicklung von IT-Zielbildern entlang von Fachanforderungen hin zum Management von Abhängigkeiten und Inkonsistenzen. Aus einem vormals eher ingenieurwissenschaftlichen Problemlösungsansatz ist damit ein z.T. politischer Prozess entstanden.
dc.identifier.pissn2198-2775
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/14408
dc.publisherSpringer
dc.relation.ispartofHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 45, No. 4
dc.relation.ispartofseriesHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
dc.titleUnternehmensarchitektur als Instrument der strategischen Unternehmensentwicklung — Erfahrungen bei der PostFinance
dc.typeText/Journal Article
gi.citation.endPage58
gi.citation.startPage49

Dateien