Konferenzbeitrag

Urheberrecht ./. Sicherheitsanalyse

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2020
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
SICHERHEIT 2020
Wissenschaftliche Beiträge
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
2007 hat die Bundesregierung im Rahmen des 41. Strafrechtsänderungsgesetzes zur Bekämpfung von Computerkriminalität den umstrittenen Tatbestand des Ausspähens und Abfangens von Daten, inklusive deren Vorbereitung, unter Strafe gestellt. Durch das schon damals äußerst umstrittene Gesetz drohte die Tätigkeit von Sicherheitsforschern kriminalisiert zu werden, weswegen eine Klarstellung der Gesetzeslage durch eine Verfassungsbeschwerde erzwungen wurde. Jedoch wird neben der strafrechtlichen Relevanz von Sicherheitsanalysen oftmals die zivilrechtliche Seite des Urheberrechts übersehen, die eine beinahe ebenso große Bedrohung für Forscher darstellt, die sich kritisch mit der Sicherheit von Software auseinandersetzen. Im Folgenden soll daher die rechtliche Lage zu Sicherheitsanalysen kommerzieller Software für Forschungszwecke erörtert und die existierenden Grauzonen rechtlicher Unsicherheit ausgeleuchtet werden.
Beschreibung
Müller, Nico; Müller, Tilo; Freiling, Felix (2020): Urheberrecht ./. Sicherheitsanalyse. SICHERHEIT 2020. DOI: 10.18420/sicherheit2020_08. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-695-4. pp. 105-115. Wissenschaftliche Beiträge. Göttingen, Germany. 17.-20. März 2020
Zitierform
Tags