Konferenzbeitrag

Lastregelung von web services mittels Proof-of-Work Funktionen

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2005
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Kommunikation in Verteilten Systemen (KiVS)
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Kostenlos frei angebotene Web Services sind anfällig für Überlastsituationen, die beispielsweise durch eine zu große Anzahl von Clients oder durch zu häufig anfragende Clients verursacht werden können. Auch Denial-of-Service Angriffe durch bösartige Clients können Überlastsituationen verursachen. Eine Lösung wäre, den betroffenen Web Service kostenpflichtig zu machen. Dies scheitert jedoch in der Praxis meist an der umständlichen Erhebung. In diesem Artikel erläutern wir, wie mittels Proof-of-Work Funktionen eine Lastregelung von Web Services realisiert werden kann. Proof-of-Work Funktionen er- möglichen Clients nachzuweisen, dass sie eine gewisse Menge von Rechenleistung oder anderen Ressourcen erbracht haben. Durch die Regelung wird sichergestellt, dass alle Clients weiterhin Zugriff haben, aber die Zugriffe von zu häufig nachfragenden Clients eingeschränkt werden.
Beschreibung
Golze, Sebastian; Mühl, Gero; Weis, Torben; Jäger, Michael C. (2005): Lastregelung von web services mittels Proof-of-Work Funktionen. Kommunikation in Verteilten Systemen (KiVS). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 3-88579-390-3. pp. 57-64. Regular Research Papers. Kaiserslautern. 28. Februar bis 3. März 2005
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags