Logo des Repositoriums
 

Persistence of Memory: Nachhaltigkeit im Instant Messaging

dc.contributor.authorSeifert, Juliande_DE
dc.contributor.authorPohl, Tobiasde_DE
dc.contributor.authorFetter, Mirkode_DE
dc.contributor.authorGross, Tomde_DE
dc.contributor.editorGross, Tomde_DE
dc.date.accessioned2017-11-22T14:47:20Z
dc.date.available2017-11-22T14:47:20Z
dc.date.issued2007
dc.description.abstractInstant Messaging ermöglicht das einfache und sofortige Versenden von Textnachrichten zwischen den Benutzern verschiedener Rechner. Allerdings hat Instant Messaging gegenüber anderen Werkzeugen der rechnergestützten Kommunikation, wie beispielsweise Email, gravierende Nachteile beim Zugriff auf vergangene Kommunikationsinhalte und bei strukturierter Kommunikation. In diesem Beitrag beschreiben wir das System POM (Persistence of Memory), welches über das herkömmliche Instant Messaging hinaus Unterstützung für strukturierte Kommunikation und systematischen Zugriff auf die Inhalte vergangener Gespräche bietet.de_DE
dc.identifier.isbn978-3-486-58496-7
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/7266
dc.language.isode
dc.publisherOldenbourg Verlagde_DE
dc.relation.ispartofMensch und Computer 2007: Interaktion im Pluralde_DE
dc.titlePersistence of Memory: Nachhaltigkeit im Instant Messagingde_DE
dc.typeText/Workshop Paperde_DE
gi.citation.endPage268
gi.citation.publisherPlaceMünchende_DE
gi.citation.startPage265
gi.conference.sessiontitleKooperation und Allgegenwärtigkeitde_DE
gi.document.qualitydigidocen_US

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
Seifert_Pohl_Fetter_Gross_2007.pdf
Größe:
777.33 KB
Format:
Adobe Portable Document Format