Konferenzbeitrag

Perzeptuell motivierte illustrative Darstellungsstile f ¨ur komplexe Modelle

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2009
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2009
Gestaltung sicherheitskritischer Systeme im Operationssaal
Verlag
Logos Verlag
Zusammenfassung
Illustrationen werden erfolgreich in den Ingenieurwissenschaften, den Naturwissenschaften und der Medizin zur abstrahierten Darstellung von Objekten und Situationen verwendet. Typischerweise sind diese Illustrationen Zeichnungen, bei denen der Illustrator k¨unstlerische Techniken zur Betonung relevanter Aspekte der Objekte einsetzt. Im Gegensatz dazu erzeugen Visualisierungen eine direkte, nicht abstrahierte visuelle Darstellung von Simulationen, gescannten Objekten oder modellierten Daten. Durch die inh¨arente Komplexit¨at dieser Datens¨atze stellt sich die Interpretation dieser Daten jedoch oft als schwierig dar. Die illustrative Visualisierung hingegen versucht beide Ans¨atze zur einer abstrahierten Darstellung eines Datensatzes zu verbinden, in der die wesentlichen Charakteristika betont werden. Dieser Ansatz bekommt eine besondere Bedeutung bei sehr komplexen Modellen, die u.U. aus vielen einzelnen Objekten bestehen, wie z.B. einzelne Bauteile einer Maschine, oder segmentierten Organen aus einem CT- oder MRT-Datensatz eines Menschen. W¨ahrend im Allgemeinen die illustrative Visualisierung einer bessere Betonung ausgew¨ahlter und relevanter Informationen als die traditionelle Visualisierung erreicht, so stellen viele nah beieinander gelegene Objekte eine Herausforderung dar, da sie klar von einander getrennt werden m¨ussen.
Beschreibung
Salah, Zein; Cunningham, Douglas W.; Bartz, Dirk (2009): Perzeptuell motivierte illustrative Darstellungsstile f ¨ur komplexe Modelle. Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2009. Berlin: Logos Verlag. ISBN: 978-3-8325-2181-3. pp. 311-313. Gestaltung sicherheitskritischer Systeme im Operationssaal
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags